Rumänen und Bulgaren auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Die Arbeitsmarktentwicklung von Migranten aus Bulgarien und Rumänien verläuft laut Zuwanderungsmonitor des IAB  aus dem Januar 2015 weiter positiv. Die Zahl der Beschäftigten stieg im November 2014 um 255.000 Personen, das sind 110.000 Menschen mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote der migrierten Bulgaren und Rumänen lag bei 9,8 Prozent und damit um 0,4 Prozentpunkte niedriger als im November des Vorjahres.

Bulgarien Arbeitsmigration
Arbeitsmigration aus Bulgarien nimmt zu

Seit Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit durch die EU-Mobilitätsgesetze am 1. Januar 2014 stieg die in Deutschland lebende Bevölkerung aus Bulgarien und Rumänien um 30 Prozent. 124.000 Menschen aus Bulgarien und Rumänien migrierten seitdem nach Deutschland. Im Dezember 2014 lag die Zahl der Migranten bei 4.500.

Anzahl der SGB-II-Leistungsbezieher steigt

Im Oktober 2014 bezogen 75.700 Bulgaren und Rumänen Sozialleistungen nach dem SGB II, im Vorjahr lag diese Zahl noch bei 42.000. Die Leistungsbezieherquote von 14,4 % ist im Vergleich zum Vorjahr um 4,1 Prozent gestiegen. Diese Quote liegt allerdings unter dem Durchschnitt der ausländischen Bevölkerung innerhalb Deutschlands, der 15,9 Prozent beträgt.

rumänien-arbeitsmigration
Rumänen integrieren sich gut in deutschen Arbeitsmarkt

Die Zahl sogenannter „Aufstocker“ lag im September 2014 bei 7,0 Prozent, was einen Anstieg von 1,6 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Aufstocker sind Beschäftigte, die neben dem Beruf aufgrund zu geringer Verdienste ergänzende Sozialleistungen nach dem SGB II beziehen. Im Durchschnitt liegt dieser Wert innerhalb der ausländischen Bevölkerung Deutschlands bei 9,1 Prozent.

Zuwanderung konzentriert sich auf wenige Orte

In Berlin, Frankfurt, Hamburg und München lebten zur Jahresmitte 2014 absolut am meisten Bulgaren und Rumänen. Dabei stellen Berlin (32.000) und München (26.000) die Hochburgen dar. Der höchste relative Anteil an Bulgaren und Rumänen lebte in Offenbach (4,9 Prozent).

Besonders hohe Arbeitslosenquoten waren in Duisburg (31,5 Prozent), Dortmund (25,5 Prozent) und Berlin (21,6 Prozent) messbar. Die niedrigsten Arbeitslosenquoten existierten hingegen in Stuttgart (6,7 Prozent), München (6,9 Prozent) und Karlsruhe (7,7 Prozent).

Rumänen sind besser in den Arbeitsmarkt integriert

Gemessen an den Indikatoren Arbeitslosigkeit und Leistungsbetrug können zwischen Bulgaren und Rumänen große Unterschiede ausgemacht werden. Die Rumänen gehören dort zu den am besten in den Arbeitsmarkt integrierten Ausländergruppen innerhalb Deutschlands. Die Arbeitslosenquoten der Bulgaren liegen im Mittel und die SGB II-Leistungsbezieherquoten leicht über dem Durchschnitt der ausländischen Bevölkerungsgruppen.

Die Arbeitslosenquote der Bulgaren lag im November 2014 bei 15,5 Prozent, wohingegen lediglich 7,1 Prozent der rumänischen Bevölkerungsgruppe als arbeitslos gemeldet waren. Die Arbeitsmarktentwicklung von Migranten aus Bulgarien und Rumänien unterscheidet sich auch hinsichtlich der SGB II-Leistungsbezieherquote. 23,6 Prozent der Bulgaren bezogen im November 2014 SGB II-Leistungen, auch hier ist der Anteil deutlich höher als innerhalb der rumänischen Bevölkerungsgruppe (9,7 Prozent).

Die Arbeitsmarktsituation in Bulgarien und Rumänien ist nach wie vor angespannt. Eine Auswanderung nach Deutschland oder in andere westeuropäische Staaten bleibt somit attraktiv. Durch die Arbeitnehmerfreizügigkeit, die für bulgarische und rumänische Staatsangehörige ohne Einschränkungen gilt, ist diese ohne bürokratische Hindernisse möglich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert