Befristete Verträge: Junge Menschen oft enttäuscht von Arbeitsbedingungen

In vielen aktuellen Studien, wie beispielsweise der Shell-Jugendstudie wird deutlich, dass junge Menschen klare Erwartungen an ihren Arbeitsplatz haben. Wichtigstes Kriterium ist die Arbeitsplatzsicherheit, aber auch ein hohes Maß an selbstbestimmender Arbeitszeitgestaltung, um Alltag und Familienleben mit dem Job vereinbaren zu können. Natürlich möchten junge Menschen für ihre geleistete Arbeit auch gerecht entlohnt werden.

Die Realität sieht jedoch anders aus. Lediglich 25 Prozent der jungen Beschäftigten arbeiten in einem unbefristeten Vollzeitverhältnis (ohne Leiharbeit) und verdienen mehr als 2.500 Euro (brutto) im Monat. Bei den älteren sind es mit 40 Prozent deutlich mehr.

Befristung und Leiharbeit – dreimal öfter als bei Älteren

Statt Arbeitsplatzsicherheit bekommen viele junge Arbeitnehmer atypische Anstellungsverträgen – darunter versteht man Befristung, Teilzeit, Leiharbeit oder Minijob. Viele junge Arbeitnehmer befinden sich in solchen Anstellungsverhältnissen. In besonderem Umfang mit Befristung und in Leiharbeit. Hiervon sind junge Menschen mehr als dreimal häufiger betroffen als ältere.

Atypische Beschäftigung findet, laut DGB, häufig unter prekären Bedingungen statt. Weiterhin stellt eine Befristung nicht nur ein Hemmnis für gute Arbeit von jungen Beschäftigten dar, sondern erschwert die Zukunftsplanung und verstärkt damit den demografischen Wandel.

Auch beim Einkommen werden junge Beschäftigte oft enttäuscht.

Mehr als die Hälfte der jungen Arbeitnehmer hält eigenes Einkommen für zu niedrig. Kein Wunder, denn fast ein Drittel der jungen Generation erzielt ein Einkommen von weniger als 1.500 Euro im Monat. Über alle Einkommensgruppen hinweg verdienen junge Beschäftigte in Ostdeutschland fast ein Fünftel (17,2 Prozent) weniger als ihre Kollegen in Westdeutschland.

Arbeitsdruck steigt immer weiter

Für große Unzufriedenheit und Frustration sorgt auch die Arbeitsintensität. Über die Hälfte der jungen Arbeitnehmer beklagen sich über “Arbetshetze und Zeitdruck”. Besonders alarmierend in diesem Zusammenhang ist auch, dass rund ein Fünftel der jungen Beschäftigten – um das Arbeitspensum zu schaffen – häufig Abstriche bei der Qualität der Arbeit machen. Diese Situation häuft sich mit steigender Qualifikation. Bei jungen Beschäftigten mit (Fach-)Hochschulabschluss sind es sogar ein Drittel aller Befragten.

Аußerdem fällt auf, dass über ein Drittel der Befragten angibt, in den letzten 12 Monaten immer mehr Arbeit in der gleichen Zeit schaffen müssen. Der Druck wächst demnach immer weiter. Auch Krank zur Arbeit gehen scheint zur Normalität zu werden. Fast zwei Drittel der jungen Generation geben an, trotz Krankheit zur Arbeit zu gehen, um dem Arbeitsdruck gerecht zu werden. Dies ist jedoch ein hohes gesundheitliches Risiko.

Arbeitszeitgestaltung – wichtiges Thema für junge Arbeitnehmer

Enttäuschungen auch bei der Arbeitszeitgestaltung: nur 34,1 Prozent der Befragten seien flexibel bei der Gestaltung der eigen Arbeitszeit. Gleichzeitig arbeiten junge Beschäftigte überdurchschnittlich oft außerhalb der normalen Arbeitszeiten, welche wochentags von 6:00 bis 18:00 Uhr ist. Ganze 60,9 Prozent machen regelmäßig Überstunden und fast jeder Zweite muss in Schichten oder an Wochenenden arbeiten.

Erfreulich: In Betrieben mit etablierter Mitbestimmung sind die Arbeitsbedingungen deutlich besser. Fast 50 Prozent der jungen Beschäftigten in diesem Bereich gaben an, Einfluss auf die eigene Arbeitszeitgestaltung zu haben. Mitbestimmung wird so zum Motor für Vereinbarkeit und stärkt die Attraktivität dieser Betriebe bei jungen Beschäftigten deutlich.

Fazit

Unternehmen, die auch künftig erfolgreich im Wettbewerb um Fachkräfte bestehen und für junge Arbeitnehmer attraktiv werden möchten, müssen ihre Arbeitsbedingungen anpassen.

Vorstand der BA verdient auf Kanzler-Niveau

Leider konnten wir im Geschäftsbericht der Bundesagentur für Arbeit für das Jahr 2011, der am 4. April 2012 vorgestellt wurde, überhaupt keine Informationen zum Vermittlungsgutschein finden. Bedauerlich, dass ein solch erfolgreiches Instrument, dass Jahr für Jahr Tausende Menschen in sozialversichungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse führt, in der Außendarstellung der BA eine offensichtlich untergeordnete Rolle spielt. Hier wird der Geschäftsbericht 2012 zum Download bereitgestellt. (Link am 24.11.2014 aktualisiert)

Frank Weise, Chef der Bundesagentur für Arbeit
Frank Weise, Chef der Bundesagentur für Arbeit, und seine Vorstandskollegen verdienen auf Kanzlerniveau

Dafür ist uns etwas anderes aufgefallen: ohne jetzt eine Neid-Debatte zu beginnen sind die Bezüge der BA-Vorstände doch erstaunlich hoch. Man könnte durchaus von einem Einkommen auf Niveau der Bundeskanzlerin sprechen.

Hier der entsprechende Absatz des Geschäftsberichts:

Während des abgelaufenen Jahres wurden die Geschäfte der BA durch Herrn Frank-J. Weise
(Vorstandsvorsitzender), Herrn Heinrich Alt (Vorstandsmitglied) und Herrn Raimund Becker (Vor-
standsmitglied) geführt. Die an die Mitglieder des Vorstands ausgezahlten Bezüge beliefen sich
im Jahr 2011 insgesamt auf rund 730.000 Euro.

Eine Aufschlüsselung fehlt, aber es darf unterstellt werden, dass der Chef der Arbeitsagentur, Frank Weise, einen etwas größeren Anteil als seine beiden Kollegen erhält.

Und wie viel verdient nun die Bundeskanzlerin? Laut Wikipedia erhält sie 226.000 € pro Jahr (Besoldungstabelle von 2009. Hinzu kommen beamtenrechtliche Zuschläge in Höhe von etwa 22.000 €. Die Bundesregierung hat sich übrigens gerade eine Gehaltserhöhung genehmigt, bis August 2013 werden Kanzlerin und Minister um insgesamt 5,7 Prozent mehr verdienen.

Wir wollen – und können auf die Schnelle – jetzt nicht genau nachrechnen, was nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben am Ende herauskommt, auch die Versorgungsleistungen – kurz das gesamte „Package“ – dürfte etwas unterschiedlich ausfallen. Und doch ist es äußerst interessant zu sehen, dass im Vorstand der BA – hierbei handelt es sich immer noch um eine bundesunmittelbare Körperschaft des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht des Bundesministerium für Arbeit und Soziales untersteht – in etwa genau so viel verdient wird wie „zwei Etagen höher“, die Kanzlerin steht ja über dem zuständigen Minister für Arbeit und Soziales.

Kommentare sind immer, hier sogar besonders willkommen!