Arbeitslosenzahlen sinken, BA-X steigt

Auch wenn hier nicht jede neue Meldung der Bundesagentur für Arbeit kommentiert wird – ab und zu soll doch auf die Entwicklungen am deutschen Arbeitsmarkt eingegangen werden. Die jüngst veröffentlichten Zahlen belegen es: Der deutsche Arbeitsmarkt entwickelt sich erfreulich positiv – wie wir hier bereits im Mai festgestellt hatten.

Neben den in den Medien ausreichend verbreiteten „Rumpfzahlen“ Arbeitslosenzahl im Juni um 88.000 auf 3.153.000 gesunken, Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich um 257.000 geringer und eine Arbeitslosenquote im Juni von nur noch 7,5 Prozent (minus 0,2 Prozentpunkte) sei auf den Stellenindex BA-X hingewiesen, der sich sehr gut entwickelt und die Stellenangebote abbildet.

Dazu die Arbeitsagentur:

Der Stellenindex der BA, der BA-X, bildet die saisonbereinigte Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt ab. Von Mai auf Juni ist er um drei auf 158 Punkte gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr hat er 36 Punkte gewonnen. Er liegt damit nur noch vier Punkte unter dem Oktober 2008, dem Monat, bevor die Wirtschaftskrise erstmals am Arbeitsmarkt sichtbar wurde.

Weitere Informationen zur Berechnung und Methodik des BA-X können Sie in unserem diesbezüglichen Beitrag nachlesen.

Ein weiterer Punkt, auf den wir bereits hingewiesen hatten, ist die Problematik, dass nicht alle Lehrstellen besetzt werden können. Hierzu die Arbeitsagentur:

Nach den Daten der BA ist der Ausbildungsstellenmarkt von einem demografiebedingten Bewerberrückgang bei stabilen Ausbildungsangeboten geprägt. Dabei übersteigt die Zahl der gemeldeten Bewerber nach wie vor die Zahl der bislang gemeldeten Ausbildungsstellen.

Allgemein kommt die Arbeitsagentur zu einer positiven Einschätzung der aktuellen Zahlen. Im Vergleich mit der Zeit vor der Wirtschaftskrise hätten Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung zwar zugenommen, der Anstieg sei jedoch erheblich geringer ausgefallen, als man angesichts der Wirtschaftskrise hätten erwarten müssen.

DIHK-Präsident warnt: Lehrstellen bleiben unbesetzt

Während vor einigen Jahren noch die Angst vor der Lehrstellen-Knappheit die Runde machte, hat sich diese Entwicklung 2010 ins Gegenteil umgekehrt. Nach Angaben des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) warten derzeit mehr als 30.000 Lehrstellen, die in den Lehrstellenbörsen der Industrie- und Handelskammern erfasst wurden, auf Bewerber – und damit deutlich mehr als im Vorjahr.

DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann
DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann

„Für die außergewöhnlich hohe Nachfrage an Azubis in diesem Jahr gibt es zwei Gründe: die sinkenden Bewerberzahlen durch die demografische Entwicklung und die wieder anspringende Konjunktur“, sagte der DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann im Vorfeld des „Tags der Ausbildungschance“ gegenüber der „Bild am Sonntag“.

Interessant ist, dass gerade die Regionen Probleme mit der Besetzung der freien Lehrstellen haben, die in der Vergangenheit am lautesten über einen Lehrstellenmangel geklagt hatten: Jeder dritte freie Platz ist im Osten Deutschlands zu finden, obwohl dort nur jeder fünfte Ausbildungsvertrag abgeschlossen wird.

Besonders viele Ausbildungsplätze sind auch in Stuttgart (2.061 Plätze) und Hamburg (1.648) noch unbesetzt. Praktisch alle Branchen klagen über einen Bewerbermangel. Die meisten Angebote gibt es in den kaufmännischen Berufen, beim Handel sowie in der Gastronomie. Aber auch bei beliebten technischen Berufen wie dem Mechatroniker und dem Fachinformatiker sowie den Medienberufen sind Plätze frei. Die Besetzung der Lehrstellen droht zu einem ernsten Problem für die deutsche Wirtschaft zu werden.

BA-X Index: Arbeitskräftenachfrage steigt weiter

Der Aufwärtstrend der gemeldeten Stellen setzt sich weiter fort. Dies meldete die Bundesagentur für Arbeit (BA) und berief sich dabei auf die neusten Berechnungen des BA-X. So stieg der Stellenindex im März 2010 um 5 auf 138 Punkte, im Folgemonat April war sogar ein Plus von 7 Punkten zu verzeichnen. Damit hat sich der Abstand zum Vorjahresmonat bereits seit Juli 2009 kontinuierlich verbessert. Zudem liegt der April-Wert erstmals seit November 2007 wieder über dem Vorjahresniveau.

Der BA-X gilt als aktuellster und umfassendster Stellenindex in Deutschland. Laut Bundesagentur für Arbeit bildet er die Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften ab und dient somit als Konjunktur-Indikator, der jeden Monat neu ermittelt wird.

Der BA-X setzt sich aus den gemeldeten Stellen für sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse, den Stellen für Selbständige und Freiberufler, sowie den gemeldeten Stellen aus der privaten Arbeitsvermittlung zusammen und basiert auf konkreten Stellengesuchen der Unternehmen.

Noch bis November 2008 flossen neben den oben genannten Stellen auch solche in die Berechnung des Indexes ein, die in der JOBBÖRSE der BA registriert wurden. Zudem wurden auch die Stellen berücksichtigt, die der BA-Job-Roboter auf den Homepages der Unternehmen fand. Aufgrund der immer weiter ansteigenden Nutzung von Online-Medien kam es in der Folge jedoch zu einer sogenannten Dubletten-Problematik, der Mehrfacherfassung desselben Stellenangebots. In der Konsequenz kam es zu einem künstlichen Anstieg des BA-X.

Um eine solche Verzerrung des Stellenindexes zu vermeiden, werden seit November 2008 weder Stellenangebote der JOBBÖRSE, noch die des BA-Job-Roboters bei der Berechnung berücksichtigt.

Wie wird der BA-X berechnet?

Zur Ermittlung des BA-X werden Stellenbestände und Stellenzugänge herangezogen, wobei beide Komponenten in gleichem Maße gewichtet werden. Zudem erfolgt eine Saisonbereinigung des Indexes, um jahreszeittypische Schwankungen der Nachfrage nach Arbeitskräften auszuklammern. Im Anschluss daran wird die Differenz zwischen dem Jahresdurchschnitt 2004 und dem aktuellen, tatsächlichen Wert ermittelt. Die Angabe der Abweichung erfolgt hierbei in Punkten und in Abhängigkeit zu einem Normwert von 100, der auf der durchschnittlichen Arbeitskräftenachfrage des Jahres 2004 basiert.

Etwaige Schwankungen zwischen den veröffentlichten Werten des BA-X sind dadurch zu erklären, dass die saisonbereinigten Werte jeden Monat neu ermittelt werden, was jeweils zu einer neuen Berechnung der Zeitreihe führt.

Weniger ausgezahlte Vermittlungsgutscheine im April 2010

Anbei ein Überblick über die ausgezahlten Vermittlungsgutscheine in Deutschland der letzten fünf Monate. Die Angaben basieren auf den Monatsberichten der Bundesagentur für Arbeit „Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland“ und sind aus den Ausgaben Dezember 2009 bis April 2010 entnommen.

Statistik über Vermittlungsgutscheine Anfang 2010

Auffallend ist der starke Rückgang bei der Auszahlung der ersten Rate (nach 6 Wochen) im April 2010:  Nur 1838 mal wurden Personalvermittler nach einer erfolgreichen Vermittlung ausgezahlt. In den Vormonaten wurden regelmäßig Werte von über 4000 erreicht, wobei aber bereits für März ein leichter Rückgang zu erkennen ist.

Wir können uns diese Tendenz nicht erklären und werden die Entwicklung im Auge behalten. Demnächst finden Sie auf www.vermittlungsgutschein.info wieder eine aktuelle Statistik zu den von der Arbeitsagentur ausgezahlten Vermittlungsgutscheinen.

Aufatmen am deutschen Arbeitsmarkt

Die Stimmung auf dem deutschen  Arbeitsmarkt hellt langsam auf. So fiel die Zahl der Arbeitslosen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) im März 2010 um 75.000 auf 3,568 Millionen. Auch saisonbereinigt war ein Rückgang der Erwerbslosen um immerhin 31.000 zu registrieren. Damit sank die Arbeitslosenquote gegenüber Februar 2010 um 0.2 Prozentpunkte und lag im März dieses Jahres demnach bei 8,5 Prozent.

Vergleicht man die Situation des Arbeitsmarkes vom März 2010 mit der des Vorjahresmonats, sind ebenfalls schwarze Zahlen zu verzeichnen. So gab es im März 2009 immerhin noch 18.000 Erwerbslose mehr als im diesem Jahr.
Zu optimistisch dürfe man die Lage nach Aussage der Bundesagentur für Arbeit jedoch nicht beurteilen. So ist der Rückgang der Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vorjahresmonat größtenteils den Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik geschuldet.

Vor allem Maßnahmen wie die Kurzarbeit haben dazu geführt, dass die Wirtschaftskrise auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht ganz so heftig wie in anderen Ländern zu spüren ist. Zudem ist eine positive Entwicklung des Arbeitsmarktes in den letzten Wintermonaten nicht ungewöhnlich.

Ebenso wie die Arbeitslosenquote verzeichnete auch das gemeldete Stellenangebot im März 2010 eine relativ erfreuliche Entwicklung. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit stiegen die saisonbereinigten Monatsdaten der gemeldeten (inklusive der geförderten) Stellen im letzten Monat um 6.000, womit der Aufwärtstrend der letzten Monate fortgesetzt wurde. Die ungeförderten Stellen nahmen sogar um 7.000 zu. Nicht saisonbereinigt standen den Arbeitsuchenden in Deutschland im März insgesamt 503.000 Stellen zur Verfügung, was im Vorjahresvergleich ein Minus von 0,6 Prozentpunkten ausmacht.

Für den weiteren Verlauf des Jahres 2010 prognostizierte das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) eine durchschnittliche Arbeitslosenzahl von 3,5 Millionen, was im Vergleich zum Vorjahresdurchschnitt einen Zuwachs von 120.000 Erwerbslosen bedeutet. Dieser Anstieg wird aller Voraussicht nach jedoch vor allem in Westdeutschland zu spüren sein.

So wird die demographische Entwicklung in Ostdeutschland einen Rückgang von mehr als 110.000 Arbeitskräften hervorrufen, was sich nach Angaben des IAB positiv auf den Arbeitsmarkt auswirke. Aus diesem Grund könne man in Ostdeutschland sogar einen Rückgang der Arbeitslosenzahl von 30.000 erwarten. In Westdeutschland hingegen werde das Arbeitskräfteangebot stagnieren, weshalb dort mit einem Anstieg der Arbeitslosenzahl von ungefähr 150.000 zu rechnen sei.

Für das Jahr 2011 geben die Forscher des Arbeitsmarktinstituts jedoch Entwarnung. So prognostiziert das IAB für das nächste Jahr ein Wachstum von 1,2 bis 2 Prozent, weshalb ein weiterer Anstieg der Arbeitslosenquote wahrscheinlich ausbleibe. Vielmehr erwarte man eine Phase des „Jobless Growth“, ein schwaches Anziehen der Konjunktur ohne Beschäftigungszunahme.

Statistik zu Berufen

Statistik-Fans aufgepasst: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat eine sehr gut gemachte Internetseite eingerichtet, auf der man statistische Daten zu verschiedenen Berufen abrufen kann. Erfasst sind Daten der letzten 10 Jahre (1999 bis 2009), was insbesondere für eine Analyse der aktuellen Trends am deutschen Arbeitsmarkt hilfreich oder besser: ideal sein sollte.

Die neue Internetseite zur Arbeitsmarktstatistik
Die neue Internetseite zur Arbeitsmarktstatistik

Jeder, der sich beruflich mit dem Thema Arbeitsmarkt beschäftigt, sei es als Personalvermittler, als Personalverantwortlicher in einem Unternehmen, oder wer das Thema wissenschaftlich oder journalistisch analysieren möchte, wird über diese ausführliche Statistik zu Berufen dankbar sein.Auch wenn der kritische Zeitbeobachter die grundsätzlichen Arbeitsmarkt-Trends bereits kennt, wird er sich über diese Hilfe freuen, denn jeder Bericht und jeder Vortrag wirkt durch aktuelle Zahlen noch professioneller und damit glaubwürdiger.

Die Internetseite um die es geht (https://bisds.infosys.iab.de/bisds/faces/Start.jsp)

lässt sich leicht bedienen und ist durch eine grafisch nett gemachte Oberfläche und einfach zu realisierende Sortierfunktionen auch ohne ein besonderes technisches Verständnis erfassbar. Das Informationsangebot ist für jeden geeignet, der sich näher mit dem Thema Statistik und Berufe, und hier insbesondere der Arbeitsmarktenwicklung der letzten 10 Jahre auseinandersetzen möchte.

Entwicklung der Zeitarbeit

Die Bundesagentur für Arbeit hat eine ausführliche Studie zur Entwicklung der Zeitarbeit in Deutschland veröffentlicht. Zeitarbeit wird synonym für Leiharbeit verwendet, was die eigentliche offizielle Bezeichnung für diese Branche ist (laut Arbeitnehmerüberlassungsgesetz).

Der wirtschaftliche Abschwung ist bei den Zeitarbeitsunternehmen erwartungsgemäß besonders deutlich erkennbar. Nach mehreren Wachstumsjahren geht im Zuge der wirtschaftlichen Krise sowohl die Zahl der Unternehmen als auch die der Leiharbeiter zurück. Zwischen Dezember 2008 und Juni 2009 musste 600 Verleihbetriebe ihre unternehmerische Tätigkeit einstellen. Im Juni 2009 konnten in Deutschland 24.500 Zeitarbeitsunternehmen gezählt werden, sowohl die Zahl der Zeitarbeitsunternehmen als auch die Zahl der angestellten Männer und Frauen war rückläufig.

Ein besonders starker Einbruch ist bei der Zeitarbeit im Bereich Hilfspersonal sowie in der Metall- und Elektroindustrie erkennbar. In beiden Sektoren ging es ab dem zweiten Jahreshälfte 2008 deutlich abwärts. Hieran wird deutlich, dass die Zeitarbeit am schnellsten auf wirtschaftliche Abschwünge reagiert.

Gleiches gilt aber auch für konjunkturelle Erhohlungsphasen – und die Tatsache, dass laut Bundesagentur für Arbeit die Zahl der gemeldeten Stellen von Arbeitnehmerüberlassungsbetrieben seit Ende 2009 wieder zunimmt, kann man als ein positives Signal werten.

Der komplette Bericht „Zeitarbeit – Aktuelle Entwicklungen“ kann kostenlos als PDF-Datei auf der Internetseite der BA heruntergeladen werden.

Neue Statistik der BA zu Vermittlungsgutscheinen im Jahr 2009

Die Bundesagentur für Arbeit hat ihren Finanzbericht für das vierte Quartal im vergangenen Jahr 2009 vorgelegt. Aus diesem kann man ablesen, wie stark vom Instrument Vermittlungsgutschein Gebrauch gemacht wurde.

Im Jahr 2008 wurden insgesamt 49 Millionen Euro für Vermittlungsgutscheine in den Finanzergebnissen ausgewiesen.

Für das Jahr 2009 ist ein Rückgang ablesbar – nur 45 Millionen Euro wurden ausgezahlt. Wenn man sich jedoch die beiden letzten Quartale für 2008 und 2009 anssieht, so erkennt man, dass hier die gleichen Summen ausgewiesen wurden, 2008 für Q3 12 Mio. und für Q4. 13 Mio, im Jahr 2009 war es genau anders herum, also Q3 mit 13 Mio. und Q4 mit 12 Mio. Somit ist der Rückgang nur mit einer Zurückhaltung bzw. einer geringeren Nachfrage nach Vermittlungsgutscheinen  in der ersten Jahreshälfte 2009 zu erklären.

Eine mögliche Ursache wäre das massiv eingesetzte Kurzarbeitergeld, das viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor der Arbeitslosigkeit bewahrte – die ansonsten einen Anspruch auf Vermittlungsgutscheine gehabt und hiervon wohl auch regen Gebrauch gemacht hätten.

Das Volumen, das für Vermittlungsgutscheine eingesetzt wurde, ist in Relation zu anderen Ausgaben verschwindend gering. So wurden für Leistungen der aktiven Arbeitsförderung (Eingliederungstitel und weitere Leistungen) insgesamt 16,81 Mrd. EUR eingesetzt. Alleine das Kurzarbeitergeld verschlang 2009 4,57 Mrd. Euro – und damit mehr als das doppelte, was veranschlagt war.

Bei Gesamtausgaben der Bundesagentur für Arbeit von 48,06 Mrd. Euro wirken die 45 Millionen für die Vermittlungsgutscheine noch winziger (weniger als 1 Prozent)  – hier sollte man für 2010 andere Akzente setzen.

BA: Deutlicher Beschäftigungsrückgang bei Zeitarbeit

Der deutsche Zeitarbeitssektor hat in den vergangenen Jahren stets mit hohen Wachstumsraten glänzen können. Doch im Falle wirtschaftlicher Probleme werden Zeitarbeitnehmer als erste freigesetzt (vulgo: entlassen). Insofern wundert es nicht, dass hier ein massiver Arbeitsplatzabbau stattgefunden hat.

Wie die Bundesagentur für Arbeit in ihrem Oktoberbericht mitteilt, ist die Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter in der Arbeitnehmerüberlassung im Monat August 2009 verglichen mit dem August 2008 um 153.000 zurückgegangen. Das entspricht einem Minus von 21,4 Prozent.

Interessanterweise hat die Beschäftigung in der Baubranche für den gleichen Zeitraum leicht zugenommen (plus 0,4 Prozent bwz. 6000 Arbeitnehmer) – hier könnten die staatlichen Konjunkturprogramme Wirkung zeigen, die insbesondere den Straßenbau ankurbeln sollen.

Da die Zeitarbeit ein wichtiger Indikator ist, wird man hieran auch ablesen können, wann die Talfahrt des deutschen Arbeitsmarktes erreicht sein wird. Damit ist frühestens Ende 2010/Anfang 2011 zu rechnen – trotz den gerade wieder etwas esser werdenden Konjunkturprognosen.

Anträge auf Vermittlungsgutscheine leicht rückläufig

Die Zahlen, die die Bundeagentur für Arbeit in ihrem Monatsbericht für Juli 2009 veröffentlicht hat, verwundern auf den ersten Blick. Deutschland befindet sich in seiner bisher größten Wirtschaftskrise, trotzdem sollen die Anträge auf Vermittlungsgutscheine, die in diesem Jahr bisher beantragt wurden, um 9 Prozent unter dem Vergleichswert für 2008 liegen. Wie kann das sein?

Eine Erklärung könnte sein, dass durch das Instrument „Kurzarbeit“ viele Arbeitnehmer weiterhin in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, das so eigentlich gar nicht mehr existiert. Die neuesten Zahlen weisen für den Monat März 1.259.000 Menschen aus, die Kurzarbeitergeld erhalten. Ohne Kurzarbeiterstatus würden Sie nach einer neuen Stelle suchen, und ein großer Teil dürfte dann auch einen Vermittlungsgutschein beantragen, um die für den Arbeitssuchenden kostenlose Hilfe eines professionellen Personalvermittlers in Anspruch zu nehmen. Dieser erhält bei einer erfolgreichen Vermittlung schließlich bis zu 2000 Euro brutto und gibt sich entsprechend Mühe, schnell eine adäquate Beschäftigung für seinen Kunden zu finden.

In absoluten Zahlen ist der Vermittlungsgutschein trotzdem ein sehr beliebte Mittel: 208.986 Anträge auf einen Vermittlungsgutschein wurden seit Anfang 2009 gestellt.